Jungpflanzen brauchen nicht nur eine gute Pflege, sondern müssen auch vor Viren, Schädlingen und sonstigen Gefahren aus der Umwelt geschützt werden, um zu gesunden Pflanzen heranzuwachsen. Genauso empfindlich reagieren auch Ihre Daten und IT-Systeme auf Angriffe aus dem Netz. Jedes vierte Unternehmen ist bereits von Cyberangriffen betroffen.
Als Ihr verlässlicher Partner haben wir HORTISECUR Cyber entwickelt – mit diesem Schutzschirm kann Ihnen kein Virus und keine Cyberattacke mehr etwas anhaben.
HORTISECUR Cyber zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. Damit bieten wir Ihnen einen umfassenden und auf Ihren Betrieb individuell zugeschnittenen Versicherungsschutz. Der Schutz vor einem Cyber- und Eigenschaden sowie vor Cybererpressung bilden die Grundlage des Versicherungsangebotes und sind in jeder Police enthalten – ebenso wie die Serviceleistungen. Vier optionale Module erhöhen Ihren Schutz zusätzlich.
Versicherungsschutz für die Beschädigung, Zerstörung, Veränderung, Blockierung oder den Missbrauch der IT-Systeme, Programme oder elektronischen Daten infolge eines Hackereinbruchs.
Versicherungsschutz für die Forderung im Zusammenhang mit angedrohter oder bereits erfolgter Beschädigung, Zerstörung, Veränderung, Blockierung oder den Missbrauch der IT-Systeme.
Soforthilfe durch Experten der InfraForce GmbH im Schadenfall
Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter zum Thema Cyberkriminalität
Beistand durch IT-Forensik (Fachwissen im Bereich Informationstechnik) und Krisenkommunikation
Versicherungsschutz beim Verlust oder der Beschädigung von Kreditkartendaten und -programmen, bei Verletzungen der PCI-Data-Security-Standards (Sicherheitsregeln für Kreditkartenzahlungen) oder vertraglichen Verstößen bei Bezahlsystemen.
Beispiel-Szenario:
Hacker hat sich eine „Backdoor“ (Schadsoftware) installiert, mit welcher er sich Zugang zu Kreditkartendaten Ihres Onlineshops verschafft. Dies wird bekannt und die Kreditkartenhersteller müssen alle Kreditkarten austauschen. Die Kosten für den Austausch belaufen sich auf 250.000€.
Versicherungsschutz für die Unterbrechung des Geschäftsbetriebes durch Ausfall der IT-Systeme infolge von Viren und Schadsoftware, Hackerangriffen und Eingriffen Dritter.
Beispiel-Szenario:
Zur umsatzstärksten Zeit im Frühjahr wird das komplette IT-System inklusive Bezahlsysteme eines Gartencenters durch eine DDoS-Attacke (Blockieren eines Serversystems) lahmgelegt. Infolgedessen steht der gesamte Betriebsablauf still. Bis zur Behebung des Schadens vergehen 72 Stunden. Dem Betrieb entstehen Umsatzeinbußen in Höhe von rund 100.000 Euro.
Versicherungsschutz bei Vermögenseigenschäden durch vorsätzliche Verwirklichung von Vermögensdelikten wie Betrug, Unterschlagung oder Diebstahl.
Beispiel-Szenario:
Ein Mitarbeiter hat Zugang zu mehreren Konten. Dies nutzt er aus, um sich über einen längeren Zeitraum kleine Beträge auf sein Privatkonto zu überweisen. Der über ein Jahr entstandene Schaden beträgt insgesamt 32.000 €.
Versicherungsschutz für die Folgen aufgrund von Verstößen gegen die Cybersicherheit, den Datenschutz sowie gegen Geheimhaltungspflichten und Datenvertraulichkeitserklärungen.
Beispiel-Szenario:
Eine Cyberhaftpflicht schützt Sie zum Beispiel vor folgenden Schadenszenario: Sie stellen Ihren Kunden eine kostenlose Pflegeanleitung zum Download zur Verfügung. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen wird eine infizierte Datei zum Download angeboten. Die IT-Systeme mehrerer Kunden werden dadurch infiziert. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf 30.000€.
Ein Hacker verschafft sich Zugriff auf die IT-Systeme einer Produktionsgärtnerei und verschlüsselt wichtige Kundendaten. Kurz darauf erhält die Gärtnerei eine E-Mail mit der Forderung, ihm einen Betrag in Höhe von 8.000 Euro zu zahlen. Die Gartenbau-Versicherung übernimmt die Kosten für die Wiederherstellung der Systeme.
Zur umsatzstärksten Zeit im Frühjahr wird das komplette IT-System inklusive Bezahlsysteme eines Gartencenters durch eine DDoS-Attacke (Blockieren eines Serversystems) lahmgelegt. Infolgedessen steht der gesamte Betriebsablauf still. Bis zur Behebung des Schadens vergehen 72 Stunden. Dem Betrieb entstehen Umsatzeinbußen in Höhe von rund 100.000 Euro.
Z.B. werden Sie Opfer eines Hackerangriffes. Ein Hacker hat sich eine „Backdoor“ (Schadsoftware) installiert, mit welcher er sich Zugang zu Kreditkartendaten Ihres Onlineshops verschafft. Dies wird bekannt und die Kreditkartenhersteller müssen alle Kreditkarten austauschen. Die Kosten für den Austausch belaufen sich auf 250.000 €.
Ein Ihrer Mitarbeiter hat Zugang zu mehreren Konten. Dies nutzt er aus, um sich über einen längeren Zeitraum kleine Beträge auf sein Privatkonto zu überweisen. Der über ein Jahr entstandene Schaden beträgt insgesamt 32.000 €.
Eine Cyberhaftpflicht schützt Sie zum Beispiel vor folgenden Schadenszenario: Sie stellen Ihren Kunden eine kostenlose Pflegeanleitung zum Download zur Verfügung. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen wird eine infizierte Datei zum Download angeboten. Die IT-Systeme mehrerer Kunden werden dadurch infiziert. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf 30.000€.
Es ist Sommer, die Außentemperatur liegt bei rund 35°C. Ein Hacker verschafft sich Zugriff auf Ihre IT-Systeme, mit der Folge, dass der Klimacomputer in den Gewächshäusern für einige Stunden nicht funktioniert. Ein Großteil der sich darin befindlichen Kulturen ist beschädigt oder vertrocknet. Die Kosten belaufen sich auf rund 450.000 Euro.
Durch den modularen Aufbau können Sie die Cyberversicherung genau nach Ihren Bedürfnissen maßschneidern. Lediglich die zwei nicht abwählbaren Bausteine Cyber- Daten-Eigenschaden sowie Cybererpressung sind immer fester Bestandteil des Versicherungsschutzes und stellen eine solide Basis dar. Zusätzlich können die vier optionalen Bausteine Cyberbetriebsunterbrechung, Cyberzahlungsmittelschaden, Cybervertrauensschaden sowie Cyberhaftpflicht den Versicherungsschutz vervollständigen.
Im Schadenfall steht Ihnen eine 24-Stunden-Hotline mit IT-Support und IT-Forensik (Fachwissen im Bereich Informationstechnik) zur Verfügung. Dieser Service ist im Versicherungsschutz inbegriffen! Servicenummer: 0800-6275250
Unter ungezielten Angriffen versteht man Cyberangriffe die nicht nur auf das eigene Unternehmen abzielen, sondern gleichzeitig auch viele andere. Ein typisches Beispiel stellen Spam-Mails (unerwünschte, gglfs. schädliche E-Mail) dar die tauschendfach pro Minute verschickt werden. Viele dieser Spam-Mails (unerwünschte, gglfs. schädliche E-Mail) haben Anhänge in denen Schadprogramme lauern. Alle Formen von ungezielten Angriffen sind versichert!
Unter gezielten Angriffen versteht man Cyberangriffe, bei denen nur die IT-Systeme eines einzelnen Unternehmens angegriffen werden. Hinter gezielten Cyberangriffen stecken meist erfahrene Hacker die sich im System ausbreiten und immer weitere Hintertüren einbauen. Ziel ist meist die Beschaffung von sensiblen Informationen die gegebenenfalls auch zu Erpressungszwecken genutzt werden. Alle Formen von gezielten Angriffen sind versichert!